Go to main content
Formats
Format
BibTeX
MARCXML
TextMARC
MARC
DublinCore
EndNote
NLM
RefWorks
RIS

Items

Details

Mutual recognition qua legal principle / Petter Asp
Die Unterbringung nach [Sektion] 21 Abs 2 StGB / Christian Bertel
[Sektion] 363a StPO und seine Grenzen / Brigitte Bierlein
Die Speicherung von DNA-Daten als (alleinige) Aufgabe der Polizei Überlegungen zur Weiterverwendung gespeicherter DNA-Profile zur Aufklärung künftiger Straftaten / Alois Birklbauer
Einheitstäter versus Teilnahmesystem unter besonderer Berücksichtigung von Völkerrechtsverbrechen / Nikolaos Bitzilekis
Conflict of interest in the new Romanian Criminal Code / Sergiu Bogdan
Grundrechte im Europäischen Straf- und Strafverfahrensrecht im Lichte der Rechtsprechung des EuGH / Gerhard Dannecker
The symbolic purpose of criminal law
a Danish perspective / Thomas Elholm
Der Finanzmarkt, die Finanzkrise und das Wirtschaftsstrafrecht: welche Kriminalpolitik? / Luigi Foffani
The presumption of innocence and the Finnish law of evidence / Dan Frände
Was kann das Strafrecht von der Kriminologie erwarten? / Christian Grafl
Strafbarer Sozialbetrug: Ungelöste Fragen und Reformüberlegungen / Hubert Hinterhofer
Einziehung von Erträgen aus Straftaten in der Europäischen Union: Der Kommissionsvorschlag von 2012 und die neuen Herausforderungen für den Rechtsstaat / Maria Kaiafa-Gbandi
Zur Bindungswirkung der Biomedizinkonvention des Europarates und ihren Grenzen / Christian Kopetzki
Studienbeiträge und Universitätsautonomie / Gabriele Kucsko-Stadlmayer
Die wachsende Bedeutung der Stellung des Opfers im französischen Strafverfahrensrecht: eine grenzenlose Steigerung? / Jocelyne Leblois-Happe
Fragen zum Tatbestandsumfang der Abgabenhinterziehung und des Abgabenbetruges / Roman Leitner
Quo vadis Strafprozessreform? Reform des Rechtsmittelverfahrens, des Hauptverfahrens oder beider Verfahrensabschnitte? / Peter Lewisch.

Organe und Bedienstete öffentlicher Unternehmen als Amtsträger / Heinz Mayer
Strafrecht und Verfassung in der Ära des Global Law / Adán Nieto Martín
"Do ut des" / Mark Pieth
Brauchen wir Privatsachverständige im Strafverfahren? / Eckart Ratz
Aktuelle Fragen des Sachverständigenbeweises: Können Entwicklungen im Strafprozess als Vorbild für den Zivilprozess dienen? / Walter H. Rechberger
Drittmittel für universitäre Forschung als korruptionsrelevante Vorteile? / Susanne Reindl-Krauskopf
Die Fremdrechtsanwendung als überlegene Alternative zu einer prozessualen Zuständigkeitsordnung in der EU? / Helmut Satzger
Die irrtümliche Annahme eines rechtfertigenden Sachverhalts: Auswirkungen auf Unrecht und Schuld / Kurt Schmoller
Untersuchungshaft und die Verteidigung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen / Hans Valentin Schroll
Strafgerichtliche Diversionsentscheidungen / Hannes Schütz
Kontradiktorische Vernehmungen und Verteidigung / Klaus Schwaighofer
Grundsätze der Strafverteidigung Zugleich Überlegungen zum Verhältnis zwischen Verteidiger und Beschuldigtem / Richard Soyer, Stefan Schumann
Die Gesetzesbeschwerde: Ein später, halber Schritt
in die falsche Richtung? / Manfred Stelzer
Freedom of expression and prohibition of racial discrimination / Elisavet Symeonidou-Kastanidou
Zurechnung fremden Verhaltens: Vertrauensgrundsatz, Compliance und Verbandsverantwortlichkeit / Alexander Tipold
Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Strafbemessung: Eine rechtspolitische Betrachtung / Andreas Venier
Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft und Beschuldigter im reformierten Strafprozess / Mathias Vogl
Vertrauenspersonen als verdeckte Ermittler nach dem SPG und als Scheinkäufer nach der StPO? / Ewald Wiederin
Meilensteine europäischer Kriminalpolitik: Manifest zum Europäischen Strafverfahrensrecht und Europäische Staatsanwaltschaft / Fritz Zeder
Noch keine 14
und schon tätowiert! Grenzen der Einwilligung zu ästhetischen Eingriffen an Kindern / Ingeborg Zerbes.

Browse Subjects

Show more subjects...