Go to main content
Formats
Format
BibTeX
MARCXML
TextMARC
MARC
DublinCore
EndNote
NLM
RefWorks
RIS

Items

Details

Freie und unfreie Dienstverträge als Forschungsgegenstände
Ostelbien in Ostafrika? : Strafe und Zwang bei Nichterfüllung vertraglicher Arbeitspflichten
Beispiele aus dem Kolonialrecht
Beispiele aus dem preußischen Recht
Freiheit und Bindung zwischen Status und Vertrag : Skizze eines Forschungsansatzes
Merkmale unfreier Dienstverträge : Zwang bei Nichterfüllung als zentrales Attribut
Direkter und indirekter Zwang als idealtypische Unterscheidung
Recht der Arbeit statt Arbeitsrecht, Dienstverträge statt Dienstvertrag : Begriffe und Konzepte
Forschungsstand : Rechts- und Sozialgeschichte
Vorschau
Obrigkeit und Zwang im Recht der Arbeit des Ancien Régime
"Verpoliceylichung" des Rechts der Arbeit in der Frühen Neuzeit
Ein Beispiel : Tagelöhnerverträge in Frankfurt am Main
Professionalisierung der Verwaltung und vertragliche Arbeitspflichten
Obrigkeitlicher Zwang in Rechtsquellen des Früh- und Hochmittelalters?
Quellen zum Recht der Arbeit im frühneuzeitlichen Gesetzgebungsstaat
Obrigkeitlicher Zwang im Gesindevertragsrecht
Häusliche und persönliche Bindung auf Jahresfrist : Arbeits- und Vertragsbedingungen von Gesinde
Kündigungsverbot statt Kündigungsschutz : die Flucht aus dem Dienstverhältnis als typische Vertragsverletzung
Körperlicher Zwang gegen geflohene Dienstboten nach
Positivem Recht
'Deutschem Recht'
Naturrecht
Und Ius commune
Strafen gegen geflohene Dienstboten
Was bedeutet "willkürliche Strafe"?
Erziehung und Strafe : Zucht- und Arbeitshäuser
Schadensersatz und Geldstrafe
Legale Auswege aus dem Dienstverhältnis
"Redliche Ursachen" zur Vertragsbeendigung von Seiten der Dienstboten
Eheschließung als anerkannter 'Kündigungsgrund'?
Diener zweier Herren? : "Doppelvermietung" als Sonderkonstellation
Regelungen in Policeygesetzen
Lösungen im Ius commune : die actio de servo corrupto
Indirekte Zwangsnormen zur Erfüllung der Arbeitsleistung
Taxordnungen als Mindest- oder Höchstlöhne?
Zeugnisdokumente als polizeiliche Überwachungsinstrumente
Sonstige Mittel indirekten Zwangs
Vergleichsperspektive : Gesindezwangsdienst zwischen feudalstaatlicher Bindung und Dienstvertrag
Kampf um jugendliche Arbeitskraft
Der Mensch als 'Sache'? : Zwangsdienst vor Gericht
Naturrechtliche und 'deutsche' Freiheit als law in action und politische Kampfbegriffe
Fazit : Sicherung landwirtschaftlicher Ressourcenallokation als primäres Ziel der Fluchtverhinderung
Obrigkeitlicher Zwang und Tagelöhnervertragsrecht
Arbeits-und Vertragsbedingungen
Das Feld als Fabrik : Gesetzlich typisierte Vertragsverletzungen
Fazit : Freiheitspotentiale durch Kapitulation vor der Macht des Marktes?
Obrigkeitlicher und zunftrechtlicher Zwang in Handwerksgesellen- und Lehrlingsverträgen
Arbeits- und Vertragsbedingungen
Nichterfüllungssanktionen gegen Gesellen zwischen Zunftrecht und "Handwerkspolicey"
Vertragsbruch nach Zunftrecht
Vertragsbruch nach obrigkeitlichem Recht
Ein Sonderfall : der Vertragsbruch des Lehrlings
"Kundschaft" und "Lehrbrief" : Zeugnisdokumente als Mittel indirekten Zwangs
Voice als Alternative zu Exit : Handwerkliches Widerstandspotential und Erfüllungszwang
Obrigkeitlicher Zwang und Manufakturarbeitervertrag
Neue Produktionsformen und marktabhängige Arbeiter
Sanktionen gegen Manufakturarbeiter
'Fabrikdiebstahl' als Hauptproblem?
Nichterfüllungsprobleme in der zentralisierten Manufaktur
Nichterfüllungsprobleme in der dezentralisierten Manufaktur
Der gebundene 'Werkvertrag' des Verlagsmeisters
Der Dienstvertrag der Gesellen und Lehrlinge im Verlagssystem
Möglichkeiten autonomer Zwangsausübung des Manufakturinhabers
Jurisdictio domestica in der Fabrik?
Haus- und Fabrikordnung
Das Abwerbeverbot als wichtigstes Zwangsmittel für qualifizierte Manufakturarbeiter
Fazit : die Manufaktur als Entfaltungsraum 'freier Dienstverträge' im gebundenen Privatrecht?
Kein Recht auf Faulheit : Müßiggang als 'Statusdelikt'
Vom Bettelverbot zum allgemeinen Arbeitszwang für untere Schichten
'Faktischer Kontrahierungszwang' gegen 'freies Gesinde' und Handwerker
Schlussfolgerungen und Thesen
Dienstverträge im Schatten des Leviathans
Zwang im frühneuzeitlichen Dienstvertragsrecht : Normatives Trugbild oder effektives Disziplinierungsmittel?
Kündigungsschutz zugunsten der 'Arbeitgeber' : Arbeitskräftemangel als Dauerzustand?
Starker Markt, schwacher Gesetzgeber?
Reflexionen über Arbeit, Freiheit und Vertrag in der juristischen und politischen Literatur um 1800
Institutionelle und konzeptionelle Mobilisierung von Arbeitskraft während der "Sattelzeit"
Ökonomische Argumente : Anreiz statt Zwang
Johann August Schlettwein
Leopold Friedrich Fredersdorff
Naturrechtsargumente : Freiheit = Persönlichkeit = Arbeit
'Entpoliceylichung' des Dienstverhältnisses um 1800?
Privatrechtliche Ansätze im Gesinderecht : Julius Heinrich von Soden
Restauratives Gesinderecht : Johann Paul Harl, Ludwig Heinrich Jakob und Karl Heinrich Ludwig Pölitz
'Vertragsfreiheit" versus Taxordnung
Fazit : die unvollendete Wende zu freien Dienstverträgen


Staatlicher Zwang in der 'Privatrechtsgesellschaft'? : Arbeitsvertragsverhältnisse von 1800 bis 1919
Die Ausgangslage : Arbeitskräfte und allgemeines Zivilrecht um 1800
Standesunterschiede und Kodifikation
Französische Freiheitsexporte in deutsches Dienstvertragsrecht? : das Beispiel Baden
Forschungsprogramm : Dienstverträge im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht
Alte Rollenmuster, neue Rechtsquellen
Dienstverträge "gewerblicher Arbeiter" und Handwerksgesellen
"Der stumme Zwang der Maschinen" : Sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen
Der Vertragsbruch der erwachsenen Fabrikarbeiter und Handwerksgesellen vor 1869
Kündigungsmöglichkeiten und vertragliche Rahmenbedingungen
Zwangsvollstreckung der Dienstleistung und Strafe im ständischen 19. Jahrhundert
Erstes Beispiel : Zwangsvollstreckung bei Nichterfüllung des Dienstvertrags in Württemberg
Zweites Beispiel : Strafe bei Nicht- und Schlechterfüllung des Dienstvertrags in Preußen und Hannover
Strafe wegen Bruchs des Arbeitsvertrags in freien Gewerbeordnungen deutscher Bundesstaaten
Fazit : kein Widerspruch zwischen Strafsanktion und Vertragsfreiheit
Das Ende der Strafen bei Nichterfüllung des gewerblichen Arbeitsvertrags
Die Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes
Pro und Contra in der parlamentarischen Debatte
Landesgesetzliche Ausnahmeregelung in Bayern : der fortwährende Kampf gegen den Blauen Montag
Von Exit zu Voice : Arbeitskampf statt Flucht als Reaktion auf Unzufriedenheit
Die "Kontraktbruchnovelle" von 1873 und der Versuch einer Rekriminalisierung gewerblicher Vertragsbrüche
Zwang statt Strafe : Durchsetzung von Dienstpflichten unter dem Regime von Privat- und Vollstreckungsrecht
Mehr Exekutive als Judikative : Polizeiliches (Vor-)verfahren bei Arbeitsvertragsbruch
'Verwaltungsakte' im Privatrechtsverhältnis : Polizeiverfügungen zur Erfüllung des Arbeitsvertrags
Rechtsschutz der Arbeitskräfte gegen die Polizeiverfügungen
Absolute oder nur kompulsive Gewalt? : Vollstreckung der Arbeitsverfügung nach Verwaltungs- oder Zivilverfahrensrecht
Die ZPO-Novelle von 1898 und das Ende der Zwangsvollstreckung gewerblicher Arbeitspflichten
Der Vertragsbruch der jugendlichen Fabrikarbeiter und Lehrlinge
Zwischen Erziehungs- und Vertragsverhältnis : Kündigungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen
Rechtsnormen gegen das Davonlaufen von Lehrlingen im 19. Jahrhundert
Die zwangsweise Zurückführung von Lehrlingen in der Praxis
Wer fiel unter den Lehrlingsbegriff?
Unfreiheit durch Vertragsfreiheit und Zeugnispflichten : Fabrikordnung und Arbeitsbuch
"Griminal- und Civilrecht" als unvereinbare Gegensätze : Dogmatische Debatten im 19. Jahrhundert
Fazit : vom Patriarchen zum Partner? : Wandlung der Arbeitgeberrechte im 19. Jahrhundert
Dienstverträge der Landarbeiter jenseits der Gesindeordnungen
Faktizität und Recht : "Ländliche Arbeitsverfassung" im 19. Jahrhundert
Strafanspruch in landwirtschaftlichen Arbeitsverhältnissen, insbesondere nach dem preußischen Gesetz vom 24. April 1854
Strafverfahren bei "Verletzung der Diensttreue" in Landarbeiterverträgen
Strafprozessuale Festnahmerechte gegen vertragbrüchige Landarbeiter?
Landarbeiter vor dem Strafgericht : Schwerpunkte der Rechtsprechung
Sozialdemokratische Kritik an der Rechtsprechung : Fritz Faaß und Karl Liebknecht
Fazit : Landarbeiterrecht als Recht der Großagrarier gegen die Sogkraft der Fabrik?
Dienstverträge des Gesindes
Kontinuität und Diskontinuität von Rechtsproblemen und Lebensformen
Strafe, Zwang und Prävention bei Gesindevertragsbruch im 19. Jahrhundert
Nichtantritt des Dienstes und Entlaufen als zentrale Tatbestände
Geldstrafen
Haftstrafen
Indirekte Zwangsnormen zur Nichterfüllungsprävention
"Dienstversagung" als Kriminaldelikt : Dienstboten vor dem Strafgericht
"Unmittelbarer Zwang" im Gesinderecht : das Vordringen moderner Verwaltungsverfahren
Die Polizeiverfügung zur Erfüllung des Gesindedienstvertrags
Rechtsmittel
Schwerpunkte der Rechtsprechung am Beispiel des Preußischen Oberverwaltungsgerichts
Das späte Ende des Gesinderechts
Ergebnisse, Interpretationen, Vergleiche
Von unfreien Dienstverträgen zum freien Dienstvertrag : Evolution statt Revolution
Unfreie Dienstverträge in der Frühen Neuzeit : Zusammenfassung in zwölf Eckpunkten
Unfreie Dienstverträge im 19. Jahrhundert : Zusammenfassung in zehn Fxkpunkten
Pseudofeudales (Gesinde-)Recht auf dem Land vs. (Arbeiter-) Privatrecht der Industrie?
Verwaltungsverfahren ohne Persönlichkeitsrecht : Bündnisse zwischen Staat und Kapital zur Unterdrückung arbeitender Menschen?
Nachspiel im Nationalsozialismus : Elemente einer gebundenen Arbeitsverfassung in der Diktatur
Unfreie Dienstverträge als internationales Phänomen : Masters and Servants
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
Personen- und Sachregister
Ausgewählte Quellen.

Browse Subjects

Show more subjects...