Items
Details
Table of Contents
Einleitung
Soziale Sicherheit und Sozialversicherung
Soziale Sicherheit
Sozialversicherung
Entwicklung der Sozialversicherung bis 1945
Der Weg zu den Stammgesetzen der Sozialversicherung
Die Erste Republik
Das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz 1935
Das reichsdeutsche Versicherungsrecht
Auf dem Weg zum ASVG
Die Rentenreform als Kernstück des ASVG
Das Stammgesetz : das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz
Charakteristika des ASVG
Das ASVG als Vorbild für die Sozialversicherung der Selbständigen
Die Entwicklung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in 60 Jahren
Organisatorisches
Die 29. Novelle und die Auflösung von LWKK und LuFSVA
Die Versicherungsnummer
Die Organisationsreform 1994 : die 52. Novelle
Die Organisationsreform 2001 : die 58. Novelle
Die Organisationsreform 2004
Krankenversicherung
Die heimliche allgemeine Gesundheitsdienst im ASVG
Gegensteuern mit der 4. und der 6. ASVG-Novelle
Ausweitung der Leistungen bis Ende der 1960er Jahre
Erneut : Die Frage der Finanzierung : 21. bis 25. ASVG-Novelle
Die 29. als eine der großen ASVG-Novellen
Die Öffnung der Krankenversicherung mit der 32. Novelle
Die Spitalsfinanzierung : der Krazaf
Und wieder : die Erhaltung der finanziellen Leistungsfähigkeit
Die Optimierung des Gesundheitswesens
Die e-card
Effizienz und Treffsicherheit : das Sozialrechts- Änderungsgesetz 2000
Integrierte gesundheitliche Versorgung und Zielsteuerung
Unfallversicherung
Die Unfallversicherung als Finanzierer der Krankenversicherung
Das Nachziehen der Renten : die 8. Novelle
Der Begriff der Rehabilitation : die 9. Novelle
Die Rentenanpassung
Bundesbeitrag für die bäuerliche Unfallversicherung
Die Einbeziehung der SchülerInnen und StudentInnen und die Frage des Finalprinzipes : die 32. Novelle
Erweiterung der Leistungen : von der 32. bis zur 48. Novelle
Adaption an Europa
Die Neuordnung der Bemessungsgrundlage : die 60. Novelle
Pensionsversicherung
Die Anhebung der Altrenten : die 1., 3. und 5. Novelle
Die Anpassung und Neuberechnung der Altrenten : die 8. Novelle
Die Dynamisierung der Renten
Die Verbesserung der Witwenrenten : die 24. und 25. Novelle
Die Frage eines langfristigen Finanzierungskonzeptes in der 25. Novelle
Eine Bonifikation für den Pensionsaufschub : die 29. Novelle
Ausgleich zwischen Arbeitern und Angestellten und die Aufhebung der Subsidiarität
Die Gleichstellung von Mann und Frau in der 36. Novelle
Die Entlastung des Bundeshaushaltes : die 39. Novelle
Die Abschaffung des Grundbetrages : die 40. Novelle
Die Idee der Wertschöpfungsabgabe und der Neubeschlussfassung des ASVG
Die Verlängerung des Bemessungszeitraumes : die 44. Novelle
Ruhensbestimmung des ʹ 94 und unterschiedliches Pensionsantrittsalter von Mann und Frau
Die Pensionsreform 1993 : die 51. Novelle
Die Pensionsreform 1997 : die 54. Novelle
Die Pensionsreform 2000
Die Pensionssicherungsreform 2003
Die Pensionsharmonisierung
Invalidität im Wandel : neue Ansätze bei der Rehabilitation
Schlussbetrachtungen
Bildteil
Anhang
Statistischer Teil
Entwicklung des Standes der unmittelbar Sozialversicherten nach Versicherungsbereichen 1955 : 1985 (Jahresdurchschnitt)
Entwicklung des Standes der unmittelbar Sozialversicherten 1986 : 2014 (Jahresdurchschnitte)
Gebarung der österreichischen Sozialversicherung 1952 : 1986 (in 1.000 öS)
Gebarung der österreichischen Sozialversicherung 1987 : 2014 (in Euro)
Gebarung der Sozialversicherung nach SV-Zweigen
Mittel der Sozialversicherung im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt und zum Bundesbudget 1956 : 2014
Entwicklung des Pensionsstandes nach dem Geschlecht in der Pensionsversicherung
Die Entwicklung des Rentenstandes in der Unfallversicherung
Aufwendungen in der Krankenversicherung
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Gedruckte Quellen
Internetquellen
Periodika
Der Autor.
Soziale Sicherheit und Sozialversicherung
Soziale Sicherheit
Sozialversicherung
Entwicklung der Sozialversicherung bis 1945
Der Weg zu den Stammgesetzen der Sozialversicherung
Die Erste Republik
Das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz 1935
Das reichsdeutsche Versicherungsrecht
Auf dem Weg zum ASVG
Die Rentenreform als Kernstück des ASVG
Das Stammgesetz : das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz
Charakteristika des ASVG
Das ASVG als Vorbild für die Sozialversicherung der Selbständigen
Die Entwicklung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in 60 Jahren
Organisatorisches
Die 29. Novelle und die Auflösung von LWKK und LuFSVA
Die Versicherungsnummer
Die Organisationsreform 1994 : die 52. Novelle
Die Organisationsreform 2001 : die 58. Novelle
Die Organisationsreform 2004
Krankenversicherung
Die heimliche allgemeine Gesundheitsdienst im ASVG
Gegensteuern mit der 4. und der 6. ASVG-Novelle
Ausweitung der Leistungen bis Ende der 1960er Jahre
Erneut : Die Frage der Finanzierung : 21. bis 25. ASVG-Novelle
Die 29. als eine der großen ASVG-Novellen
Die Öffnung der Krankenversicherung mit der 32. Novelle
Die Spitalsfinanzierung : der Krazaf
Und wieder : die Erhaltung der finanziellen Leistungsfähigkeit
Die Optimierung des Gesundheitswesens
Die e-card
Effizienz und Treffsicherheit : das Sozialrechts- Änderungsgesetz 2000
Integrierte gesundheitliche Versorgung und Zielsteuerung
Unfallversicherung
Die Unfallversicherung als Finanzierer der Krankenversicherung
Das Nachziehen der Renten : die 8. Novelle
Der Begriff der Rehabilitation : die 9. Novelle
Die Rentenanpassung
Bundesbeitrag für die bäuerliche Unfallversicherung
Die Einbeziehung der SchülerInnen und StudentInnen und die Frage des Finalprinzipes : die 32. Novelle
Erweiterung der Leistungen : von der 32. bis zur 48. Novelle
Adaption an Europa
Die Neuordnung der Bemessungsgrundlage : die 60. Novelle
Pensionsversicherung
Die Anhebung der Altrenten : die 1., 3. und 5. Novelle
Die Anpassung und Neuberechnung der Altrenten : die 8. Novelle
Die Dynamisierung der Renten
Die Verbesserung der Witwenrenten : die 24. und 25. Novelle
Die Frage eines langfristigen Finanzierungskonzeptes in der 25. Novelle
Eine Bonifikation für den Pensionsaufschub : die 29. Novelle
Ausgleich zwischen Arbeitern und Angestellten und die Aufhebung der Subsidiarität
Die Gleichstellung von Mann und Frau in der 36. Novelle
Die Entlastung des Bundeshaushaltes : die 39. Novelle
Die Abschaffung des Grundbetrages : die 40. Novelle
Die Idee der Wertschöpfungsabgabe und der Neubeschlussfassung des ASVG
Die Verlängerung des Bemessungszeitraumes : die 44. Novelle
Ruhensbestimmung des ʹ 94 und unterschiedliches Pensionsantrittsalter von Mann und Frau
Die Pensionsreform 1993 : die 51. Novelle
Die Pensionsreform 1997 : die 54. Novelle
Die Pensionsreform 2000
Die Pensionssicherungsreform 2003
Die Pensionsharmonisierung
Invalidität im Wandel : neue Ansätze bei der Rehabilitation
Schlussbetrachtungen
Bildteil
Anhang
Statistischer Teil
Entwicklung des Standes der unmittelbar Sozialversicherten nach Versicherungsbereichen 1955 : 1985 (Jahresdurchschnitt)
Entwicklung des Standes der unmittelbar Sozialversicherten 1986 : 2014 (Jahresdurchschnitte)
Gebarung der österreichischen Sozialversicherung 1952 : 1986 (in 1.000 öS)
Gebarung der österreichischen Sozialversicherung 1987 : 2014 (in Euro)
Gebarung der Sozialversicherung nach SV-Zweigen
Mittel der Sozialversicherung im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt und zum Bundesbudget 1956 : 2014
Entwicklung des Pensionsstandes nach dem Geschlecht in der Pensionsversicherung
Die Entwicklung des Rentenstandes in der Unfallversicherung
Aufwendungen in der Krankenversicherung
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Gedruckte Quellen
Internetquellen
Periodika
Der Autor.