Go to main content
Formats
Format
BibTeX
MARCXML
TextMARC
MARC
DublinCore
EndNote
NLM
RefWorks
RIS

Items

Details

Einleitung
"Law and authority": a political and legal paradigm by Thomas Hobbes and its different receptions in the USA, Canada, Britain and Germany since 1989
Spinoza und die christliche Mystik des 17. Jahrhunderts: eine kritische Erörtung des Säkularisierungsbegriffs
Grundverständnis dieser Rechts- und Gesellschaftsphilosophie
Wozu sind Juristen auszubilden? Über den Sinn eines juristischen Studiums nach der Bologna-Reform
The methodological debates in German-speaking Europe (1960-1990)
Rechtswissenschaft ohne reflexiven Habitus?
Wissenskonzeptionen in Europa: Suche nach historischen Konstanten
Legal education in England and the German historical school of law in the Nineteenth Century?
Die Veränderung des Menschenbildes vor dem Hintergrund der wissenshaftstheoretischen Grundlagenforschung und deren Auswirkungen auf die Rechtstheorie in der frühen Neuzeit
Grenzen und Risiken der Hirnforschung: Folgerungen für die Rechtsordnung
Was wollen wir wissen, und wo ist es überhaupt sinnvoll, wieterzudiskutieren? Einführungsreferat zur wissenschaftstheoretischen Grundlagenproblematik
War Thomasius SPinozist? Zur Spinozismus-Rezeption an den brandenburg-preußischen Universitäten
Frei denken, staatlich handeln
Bank und Börse am Zürcher Finanzplatz im 19. Jahrhundert: eine rechtshistorische Skizze eines erfolgreichen Lernprozesses
"Gefährlichkeit": strafrechtshistorisch begriffen
Die Verrechtlichung der Volksgesundheit im Zeichen der Hygiene- und Rassenlehren
Rassistische und antisemitische Elemente im Rechtsdenken von Johann Caspar Bluntschli
Spinoza und die Diskursethik
Juristenschicksale und Schicksalsjuristen
Die ästhetische Kirche als Idela aller menschlichen Gesellschaft: Friedrich Hölderlins religiös-politische Utopie.

Browse Subjects

Show more subjects...