Go to main content
Formats
Format
BibTeX
MARCXML
TextMARC
MARC
DublinCore
EndNote
NLM
RefWorks
RIS

Items

Details

Verewigte Insolvenzverfahren reloaded - ein Problem asymmetrischer Verfahren / Martin Ahrens
Wegfall des Anfechtungsanspruchs bei "Massezulänglichkeit" / Christian Berger
Die Doppelsicherung durch Gesellschaft und Gesellschafter als Lackmustest für den Normzweck des Gesellschafterdarlehensrechts / Georg Bitter
Heilung der Anfechtbarkeit? / Reinhard Bork
Rechtsanwälte vor dem Bundesgerichtshof / Max Braeuer
Der Insolvenzexperte in der Eigenverwaltung: Notwendigkeit, Bestellung, Haftung / Moritz Brinkman
Rechtsetzung oder noch Rechtsfortbildung: Reflexion über den Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 14. Juli 2016 - IX ZB 31/14 / Peter Dupré
Mediation als Haftungsfalle? Besondere Pflichten von juristisch ausgebildeten Mediatoren / Susanne Dornbluth
Die Geschäftsführerhaftung nach § 64 Satz 1 GmbHG und die Insolvenzanfechtung / Ingo Drescher
Lastschrift in der Insolvenz / Jürgen Ellenberger
Maklerrechtliche Spuren und Impulse in der Judikatur des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs / Detlev Fischer
Können Massegläubiger eine Umqualifizierung ihrer Forderung in eine Insolvenzforderung erreichen? / Gero Fischer
Die Ziele des präventiven Restrukturierungsrahmens: Kontinuität und Wandel / Lucas F. Flöther
Das Vermieterpfandrecht an volatilen Gegenständen in der Mieterinsolvenz / Hans Gerhard Ganter
Vorvertrag und Option in der Insolvenz / Markus Gehrlein
Die Besteuerung im Rahmen von Insolvenz und Restrukturierung: Anspruch und Wirklichkeit / Arndt Getwitz
Vergütung von Insolvenzverwaltern - eine Sonderrechtszone? / Thorsten Graeber
Präklusion im Wandel der Zeit / Dietmar Grupp
Umsetzung des präventiven Restrukturierungsrahmens an der Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht Ulrich Haas
Was hat sich an der Rechtspersönlichkeit, der die Insolvenz droht, im Verlauf der gesetzlichen Entwicklung verändert? / Petra Heidenfelder
Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts in der politischen Diskussion / Heribert Hirte.

Die Verschwiegenheitspflicht der Vorstandsmitglieder einer Rechtsanwaltskammer im Spannungsfeld zur Informationsfreiheit / Jost Hüttenbrink
Masseverbindlichkeiten und anfechtungsfeste Deckungen aus dem Eröffnungsverfahren / Florian Jacoby
Der Ertragsteueranspruch als Insolvenzforderung im Wandel der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes / Günter Kahlert
Eigenständiger Vergütungsantrag des "nur" vorläufigen Sachwalters / Frank Kebekus, David Georg
Geschäftsführung und Ressortaufteilung in der Unternehmenskrise / Detlef Kleindiek
Insolvenzplan: Kein Obstruktionsverbot bei Schuldner-/Gesellschaftervorteilen? / Bruno M. Kübler, Dietmar Rendels
Aktuelles zur Rechtshandlung des Schuldners nach § 133 Abs. 1 InsO / Karen Kuder, Katrin Stohrer
Die Insolvenz natürlicher Personen als Herausforderung des Internationalen Insolvenzrechts / Peter Laroche
Die Festschrift - Risiken und Nebenwirkungen / Ilse Lohmann
Roma locuta, causa finita? Folgefragen aus dem Urteil des Bundesgerichtshofes zur Haftung der Geschäftsleiter in der Eigenverwaltung / Stephan Madaus
Fluch der bösen Tat - Zum richtigen Umgang mit § 14 Abs. 3 InsO / Wolfgang Marotzke
Objektive Gläubigerbenachteiligung und Saldierung mit Vorteilen der Masse / Thomas Mehring
Fortführung des Geschäftsbetriebs im Eröffnungsverfahren durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter? / Praxedis Möhring
"Insolvenzverfahren 4.0": Gestaltungselemente einer Modernisierung des Insolvenzverfahrens / Christoph Niering, Daniel Bergner
Quotenzahlung und Vorsteuerberichtigung / Dietmar Onusseit
Die Bank als Beteiligte im vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren des Schuldners: Chancen und Risiken für Kreditinstitute im vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren / Klaus Pannen
Hoffnungsschimmer Restrukturierungsrichtlinie: neue Impulse für die Entschuldung aus Europa / Gerhard Pape
Zahlungen aus debitorischen Konten im Insolvenzanfechtungsrecht / Andreas Piekenbrock.

Die Rückforderung festgesetzter, im Nachhinein als verwirkt erkannter Verwaltervergütungen / Michael Pluta, Grit Heidrich
Die Ablehnung eines Richters wegen Besorgnis der Befangenheit / Hanns Prütting
Gemeinnützigkeit, Vereinigungsfreiheit und Gleichheitssätze / Bernd Raebel
Anwaltliches Berufsrecht und Insolvenzrecht: Verbindungslinien / Andreas Remmert
Schenkungsanfechtung gemäß § 134 InsO / Alexander Riedel
Die Kontenführung im Insolvenzverfahren / Susanne Riedemann
Der Bundesfinanzhof und die Bindung seiner Richter an Recht und Gesetz (Art. 20 Abs. 3 GG): auch gegenüber der spezialgesetzlichen "Rangordnung" bei Insolvenz / Stephan Ries
Der unparteiliche Richter in der juristischen Fachwelt / Ingo Saenger
Einbeziehung der Gesellschafter in ein vorinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren? Empfehlungen zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie / Carsten Schäfer
Insolvenzverwalter und Berufsgerichtsbarkeit / Jens M. Schmittman
Schenkungsanfechtung bei Restschuldversicherungen / Heinrich Schoppmeyer
Der Restschuldbefreiungstourismus im Lichte der neuen EuInsVO / Volker Schultz
Anfechtbarkeit von Honorarzahlungen an Sanierungsberater im Lichte der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes / Werner Sternal
Auskunftsansprüche des Insolvenzverwalters gegen (mögliche) Anfechtungsgegner in der höchstrichterlichen Rechtsprechung / Christoph Thole
Die Patronatserklärung als unentgeltliche Leistung in der Insolvenz des Patrons (§§ 39 Abs. 1 Nr. 4, 134 InsO) / Sven-Holger Undritz
Restrukturierung im Land der Pharaonen: Das neue ägyptische Insolvenzrecht auf dem Prüfstand / Heinz Vallender
Die Vergütung von Verwalter oder Sachwalter in Insolvenzverfahren mit hoher Gläubigerzahl / Gerhard Vill
Das Mitverschulden des Mandanten bei beschränktem Mandat des steuerlichen Beraters / Erich Waclawik
Insolvenzrechtliche Betrachtungen zur neuen Musterfeststellungsklage / Alexander Weinland
Der Überschuldungstatbestand aus der Sicht eines Praktikers Plädoyer für die Abschaffung der Überschuldung als Insolvenzauslöser / Lars Westpfahl
Drittschutzwille und Vertrauen bei Beratungsverträgen / Thomas Winter
Auf Erkundung zu gemeinsamen europäischen Rechtsüberzeugungen / Helmut Zipperer.

Browse Subjects

Show more subjects...